Fortbildung

Frischer Wind im Kopf

Mit klarer Struktur, praxisnahen Inhalten und genügend Raum für Reflexion unterstütze ich Einzelne und Teams dabei, neue Perspektiven zu gewinnen, vorhandenes Wissen zu vertiefen und sich sicher in Veränderungsprozessen zu bewegen.

Ihre BWL-Themen – praxisnah & direkt anwendbar

Betriebswirtschaft ist vielseitig – und genauso vielseitig ist auch meine Fortbildung. Ob Sie Grundlagen auffrischen, einzelne Themen vertiefen oder ein Team gezielt schulen möchten: Die Inhalte werden individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.

Gemeinsam klären wir, welche Schwerpunkte für Sie relevant sind. So entsteht ein passgenaues Fortbildungsangebot – verständlich, praxisnah und mit direktem Bezug zu Ihrem Arbeitsalltag.

Controlling – Zahlen verstehen & richtig steuern

Im Norden sagt man: Wer den Kurs halten will, muss wissen, wo er steht. Genau darum geht’s im Controlling. In meiner Fortbildung schauen wir nicht bloß auf Zahlenkolonnen, sondern darauf, was sie wirklich sagen – und was man damit anfangen kann.

Controlling ist weit mehr als nur Zahlenwerk – es ist ein zentrales Steuerungsinstrument, das Transparenz schafft und fundierte Entscheidungen ermöglicht.

Ziel ist es, ein sicheres Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu schaffen – damit Planung, Steuerung und Kontrolle keine Pflichtübungen sind, sondern echte Unterstützung im Arbeitsalltag bieten.

Excel – von der Zelle zum Ziel

Excel ist aus dem Arbeitsalltag kaum wegzudenken – ob für Tabellen, Auswertungen, Kalkulationen oder Berichte. In dieser Fortbildung vermittle ich praxisnahes Wissen rund um den sicheren und professionellen Umgang mit Excel – vom Einstieg bis zu fortgeschrittenen Funktionen.

Ob Sie ganz frisch einsteigen oder endlich mehr aus Excel rausholen wollen – hier gibt’s keine trockenen Erklärungen, sondern handfeste Praxis. Verständlich, klar und direkt anwendbar.

Direkt, praxisnah und wirkungsvoll – Ihre Vorteile bei mir

Damit die Fortbildung für Sie und Ihre Mitarbeitenden auch gewinnbringend ist, orientiere ich mich ganz an Ihren Bedürfnissen und gestalte die Schulungen so praxisnah wie möglich.

Individuelle Themen

Individuelle Fortbildung bedeutet für mich, dass wir uns genau das anschauen, was für Sie und Ihr Team wichtig ist.

Keine Standardlösungen, sondern praxisorientierte Inhalte, die einen echten Unterschied machen.

Praxis inklusive

Praxisorientiertes Lernen steht bei mir im Mittelpunkt.

Sie lernen nicht nur, was funktioniert, sondern wie Sie es direkt umsetzen können: praktisch, verständlich und relevant – mit Beispielen.

Persönlich

In meinen Fortbildungen stehe ich Ihnen persönlich zur Seite.

So kann ich gezielt auf Ihre Fragen und Herausforderungen eingehen, um gemeinsam optimale Lösungen zu erarbeiten.

Ortsunabhängig

Ob in Präsenz oder online, meine Fortbildungen passen sich Ihrem Arbeitsalltag an.

Sie entscheiden, wann und wie Sie lernen: ganz flexibel und ohne Einschränkungen.

Gemeinsam zum Ziel – Ihr individueller Fortbildungsprozess

Vom Kennenlernen bis zur Umsetzung in der Praxis: So gestalten wir gemeinsam eine Fortbildung, die wirklich weiterbringt.

1. Unverbindliche Anfrage

Sie haben mich mit Ihrem Fortbildungswunsch kontaktiert – entweder per Telefon, Mail oder das Kontaktformular. Wenn wir nicht bereits sprechen, rufe ich Sie telefonisch an.

In diesem ersten Gespräch geht es darum, dass Sie mir Ihr Anliegen schildern, ich Ihnen die Kosten meiner Fortbildung transparent mache und Ihre offenen Fragen zur potenziellen Fortbildung beantworte.

Möchten Sie mit mir die Zusammenarbeit beginnen, legen wir gemeinsam einen zeitnahen Termin für ein persönliches Initialgespräch bei Ihnen fest, in welchem die weiteren Einzelheiten detailliert geklärt werden.

2. Initialgespräch

Im Initialgespräch klären wir gemeinsam, wie ich Sie gezielt unterstützen kann und welche Schritte sinnvoll sind.

– Welche Ziele verfolgen Sie mit der Fortbildung?
– Welche Erwartungen bestehen an meine Fortbildung?
– Welche Inhalte sollen in der Schulung gelehrt werden?
– Wann soll die Fortbildung stattfinden?

Dieses Gespräch schafft eine klare Ausgangsbasis für die Fortbildung. Außerdem erhalten Sie von mir eine Einschätzung zum Aufwand und den daraus resultierenden Kosten.

3. Schulungsvorbereitung

Die Ergebnisse des Initialgespräches fließen dann in die Entwicklung eines individuellen Schulungskonzeptes ein. Ich erarbeite die für Ihre Situation passenden Inhalte und Übungen und bereite diese für die konkrete Schulung in Ihrem Unternehmen vor.

4. Hands-on-Schulung

In der Schulung erarbeiten sich die Teilnehmenden die vorbereiteten Inhalte zuerst in der Theorie. Hier werden die Themen strukturiert unterrichtet.

Damit die Wissensvermittlung auch wirklich funktioniert, werden die gelernten Themen in vorbereiteten Übungen angewendet. Hierbei darf sich gegenseitig geholfen werden und ich stehe den Teilnehmenden jederzeit für Fragen und Unterstützung zur Verfügung.

Nachdem exemplarische Beispielaufgaben gelöst wurden, sollen die Teilnehmenden einen Bezug zu Ihren Arbeitsaufgaben herstellen und so das Gelernte auch mit der tatsächlichen Arbeit verknüpfen.

Idealerweise bringen die Teilnehmenden Beispiele aus der täglichen Arbeit mit zur Schulung. So kann im Anschluss an die Übungsbeispiele das neu gelernte Wissen angewendet werden. Dies hat den Vorteil, dass Fragen direkt in der Schulung beantwortet werden können und der maximale Lernerfolg generiert wird.

5. Evaluation der Schulung

Abschließend überprüfen wir den Erfolg der vermittelten Inhalte.

– Sind die definierten Ziele erreicht worden?
– Sind die Erwartungen an meine Beratung erfüllt worden?
– Gibt es noch offene Fragen, welche nach der Schulung aufgekommen sind?

Außerdem haben Sie die Möglichkeit mich und meine Arbeit zu bewerten. Über eine sachliche und offene Kritik meiner Arbeit freue ich mich, denn dadurch habe ich die Möglichkeit mich zu verbessern.